Reputation gezielt stärken: Was KMU in Österreich tun können
Die allermeisten KMU – vor allem im technischen Bereich – überzeugen durch Qualität und Kundenorientierung. Doch es kann passieren, dass das, was sie nach außen kommunizieren wollen, nicht so ankommt wie geplant. Die Folge: Missverständnisse, Unmut – und plötzlich ist das Unternehmen für Dinge in der Öffentlich bekannt, die nicht beabsichtigt waren.
Ein verzerrtes Bild entsteht oft nicht durch fehlende Leistung, sondern durch fehlende oder missglückte Kommunikation.
Ein Beispiel: Ein innovatives Technikunternehmen bringt ein bahnbrechendes Produkt auf den Markt. Doch ein unglücklich formulierter Social-Media-Post oder eine Kundenreaktion – und plötzlich machen sich kritische Stimmen im Netz breit. Innerhalb kürzester Zeit leidet das Vertrauen, obwohl das Produkt und das Team eigentlich überzeugen würden.
Schnell kann das Vertrauen der Kunden erschüttert sein, die Verkaufszahlen sinken und Partner werden zögerlich. Solche Fälle sind keine Seltenheit. Eine gute Reputation ist ein wertvolles Gut, das über Jahre aufgebaut wird, aber in Sekunden Schaden nehmen kann.
Viele Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich sind besser, als es ihr Ruf verspricht. Sie bieten erstklassige Produkte oder Dienstleistungen, haben engagierte Teams und zufriedene Kunden. Doch wenn niemand davon weiß oder die falschen Geschichten kursieren, kann das dem Unternehmen schaden.
Eine starke Reputation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter (digitaler-)Kommunikation. Wer aktiv an seinem Image arbeitet, gewinnt langfristig das Vertrauen von Kunden, Partnern und potenziellen Mitarbeitern.
Doch wie erkennen Sie, wo Ihr Unternehmen aktuell steht? Und was können Sie konkret tun, um Ihren Ruf zu verbessern?
Analyse: Woran erkennen Sie Ihre aktuelle Reputation?
Die eigene Reputation zu beurteilen, ist oft nicht einfach. Man steckt mitten im Tagesgeschäft und merkt vielleicht gar nicht, wie das Unternehmen von außen wahrgenommen wird.
Einige Anzeichen helfen jedoch dabei, ein realistisches Bild über die eigene Reputation zu bekommen:
- Google-Bewertungen & Online-Feedback: Suchen Sie einmal selbst nach Ihrem Unternehmen in Suchmaschinen und lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte. Sind diese überwiegend positiv oder gibt es kritische Stimmen?
- Social Media & Foren: Wird Ihr Unternehmen in Fachgruppen oder in den sozialen Medien diskutiert? Falls ja, wie?
- Presse & Berichterstattung: Tauchen Sie in den (Fach-)Medien auf? Falls nein, ist das oft ein Zeichen dafür, dass Ihr Unternehmen zu wenig sichtbar ist.
- Kundenumfragen: Eine direkte Befragung kann wertvolle Einblicke liefern. Sind Ihre Kunden so zufrieden, wie Sie denken?
- Mitarbeiterfeedback: Eine schlechte interne Stimmung wirkt sich oft nach außen aus. Unzufriedene Mitarbeiter sprechen darüber – online oder im persönlichen Umfeld.

Proaktive PR statt Krisen-PR: Warum Sie nicht warten sollten, bis es brennt
Viele Unternehmen suchen erst dann professionelle PR-Unterstützung, wenn ein Problem auftritt. Eine negative Schlagzeile, ein unzufriedener Kunde, der sich online beschwert, oder Missverständnisse, die den an sich ruhigen Geschäftsalltag eskalieren lassen. Doch Krisen-PR ist immer eine Notlösung – sie kann das Feuer löschen, aber der Schaden in Hinblick auf die Reputation ist oft bereits angerichtet.
Unser Tipp: Warten Sie nicht, bis es brennt.
Die beste Krisen-PR ist, gar nicht erst in eine Krise zu geraten. Wer kontinuierlich an seiner Kommunikation arbeitet, baut ein positives Image auf, das auch in schwierigen Zeiten trägt.
Das bedeutet:
- Erzählen Sie Ihre eigene Geschichte, bevor es andere tun.
- Kommunizieren Sie aktiv, nicht nur dann, wenn Sie müssen.
- Schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz und Regelmäßigkeit.
5 wirksame PR-Maßnahmen für eine bessere Reputation
- Professionelle Medienarbeit
Eine gezielte PR-Strategie sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen in den richtigen Medien sichtbar wird. Mit gut vorbereiteten Pressemitteilungen, Fachartikeln und Interviews können Sie Ihr Expertenwissen präsentieren und Ihr Image nachhaltig stärken. - Storytelling statt Werbung
Niemand möchte reine Werbebotschaften lesen. Erzählen Sie stattdessen spannende Geschichten: Wie ist Ihr Unternehmen entstanden? Welche Herausforderungen haben Sie gemeistert? Was macht Ihr Angebot besonders? Emotionale und authentische Geschichten bleiben in Erinnerung. - Bewertungen aktiv managen
Ignorieren Sie Online-Bewertungen nicht. Bedanken Sie sich für positive Rückmeldungen und gehen Sie professionell mit Kritik um. Ein gut gelöster Konflikt kann Ihr Ansehen sogar stärken. - Social Media gezielt nutzen
Eine starke Social-Media-Präsenz hilft Ihnen, mit Kunden und Partnern in Kontakt zu bleiben. Teilen Sie nicht nur Angebote, sondern geben Sie Einblicke hinter die Kulissen, berichten Sie von Erfolgen und zeigen Sie Ihr Team. - Events & Netzwerke nutzen
Fachveranstaltungen, Branchentreffen oder LinkedIn-Formate wie „LinkedIn Local“ sind perfekte Gelegenheiten, um präsent zu sein und neue Kontakte zu knüpfen. Nutzen Sie diese Plattformen aktiv.
PR ist Vertrauenssache – Sprechen Sie mit uns
Eine gute Reputation entsteht niemals automatisch, sondern ist das Ergebnis zahlreicher Maßnahmen, die ineinandergreifen und ein großes Maß an Fingerspitzengefühl erfordern.
Es geht nicht nur darum, Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch die richtigen Botschaften zu platzieren. Eine PR-Agentur hilft dabei, eine klare Kommunikationsstrategie zu entwickeln, Chancen zu nutzen und Krisen zu vermeiden.
Lassen Sie uns vertraulich über Ihre aktuelle Situation sprechen. Gemeinsam finden wir die besten Maßnahmen, um Ihre Reputation gezielt zu stärken und Ihr Unternehmen ins richtige Licht zu rücken.