LinkedIn Reichweite steigern möchten viele. Wie es klappt, erklären wir hier in einem kleinen Überblick. Der allerwichtigste Punkt vorweg: LinkedIn ist nicht facebook und nicht Instagram. Mit dem Kopieren der Facebook/Instagram-Postings ist nicht getan. Auch nicht mit ein paar Algorithmus-Tricks, auch wenn einige Berater:innen und Coaches anderes behaupten.
Denn: Der langfristige Erfolg bzw. eine gute LinkedIn-Reichweite bzw. Sichtbarkeit ist das Ergebnis von relevantem Content, Personality und der Interaktion mit der Community.
Wer auf LinkedIn aktiv ist, kennt es vermutlich: Man investiert Zeit und Personalressourcen in die Unternehmensseite. Und dennoch bleibt die Reichweite mau. Oberflächlich sieht doch alles recht gut aus: Der Content ist okay, man hat genug Follower.
Doch die bittere Wahrheit: LinkedIn ist eine PR-Plattform.
Für oberflächlichen Werbecontent („Wir sind so toll“) bekommt man kein Like und schon gar keinen Kommentar. Ohne Personality und ohne Interaktion der handelnden Personen bleibt der LinkedIn Erfolg auf der Strecke – man kommt über das Mittelmaß nicht hinaus. Wer seine LinkedIn Reichweite dauerhaft steigern will, muss weiterdenken. Und an mehreren Stellschrauben drehen.
Positionierung als Fundament für mehr Reichweite
Bevor wir zum Posten kommen, ein kleiner Sidestep. Denn es gibt einen Dreiklang, der aus Positionierung, Sichtbarkeit und Verkauf besteht. Der erste und oft übersehene Schritt: eine klare Positionierung. Wer ist das Unternehmen bzw. die Person (als Experte)? Wofür stehen Sie? Welche Themen gehören zu Ihnen – und welche nicht? Diese Klarheit ist Voraussetzung, um überhaupt sichtbar zu werden. Denn die Positionierung gibt die Themen vor.
Es ist wichtig, regelmäßig über wiedererkennbare Themen posten. Das Messaging sozusagen. Ein allzu bunter Mix ohne roten Faden bringt keine Reichweite, sondern Verwirrung. Für den Algorithmus als auch für die Follower.
Ein Beispiel? Unsere Positionierung lautet „führend in Tech-PR“ und Sie werden von uns keinerlei Postings finden, die nichts mit Kommunikation, PR-Strategien oder unserer Leidenschaft für Technik zu tun haben.
Content-Mix statt Content-Chaos
Um LinkedIn Reichweite zu steigern, reicht es nicht, nur Pressemitteilungen oder Produktnews zu teilen. Ein relevanter Content-Mix ist entscheidend. Und zwar mit Mehrwert für die Leserschaft: persönliche Einblicke, Standpunkte zu Branchenthemen, Kundenerfolge, Behind-the-Scenes-Momente und gelegentlich ein Blick ins Persönliche (aber immer mit Business-Kontext, kein „Cat-Content“).
Solche Beiträge werden automatisch geliked, kommentiert, geteilt und diskutiert – sie erhöhen die Sichtbarkeit. Und zahlen auf Ihre PR-Ziele ein.
Haben Sie schon einen Content-Plan? Wir helfen Ihnen gern dabei!

LinkedIn–Algorithmus und seine Tücken
LinkedIn zeigt Inhalte nicht automatisch allen Followern. Nur wenn der Inhalt wirklich relevant ist für die Zielgruppe, dann wird der Content richtig gut ausgespielt. Und: Wer regelmäßig bei anderen liked und kommentiert, wird selbst auch stärker sichtbar.
Der Algorithmus liebt aktive Nutzer:innen, die auch etwas ins Netzwerk einzahlen.
Mehr Reichweite – Wie oft soll man posten?

Eine häufige Frage – mit einer einfachen Antwort: regelmäßig! Lieber einmal in der Woche, 52 Wochen pro Jahr. Was wir häufig beobachten: Am Anfang wird mit viel Elan ein paar Monate lang 3x wöchentlich gepostet. Doch dann ist die Luft raus und man macht gar nichts mehr.
Bei der Frage, welche Themen sich für Postings eignen, hilft ein Contentplan.
Sichtbarkeit ist gewöhnungsbedürftig – und das ist okay
Viele, die auf LinkedIn noch nicht richtig durchstarten, nennen denselben Grund: Angst vor der Sichtbarkeit. Was, wenn niemand reagiert? Oder schlimmer: Was, wenn jemand widerspricht? Doch diese Bedenken sind ganz normal – und sie vergehen mit der Zeit. Sichtbarkeit bedeutet nicht, eine Rolle zu spielen bzw. perfekt zu sein.
Sondern Sichtbarkeit bedeutet mit der eigenen Haltung und Expertise auf Augenhöhe in den Dialog mit der Community zu gehen. Es geht um Authentizität, man selbst zu sein. Das kommt gut an bei den Followern.
Möchten Sie Ihre LinkedIn Reichweite steigern, die Community vergrößern und mehr Follower gewinnen? Sprechen Sie mit uns! Wir helfen gern.
Warum viele CEOs lieber schweigen – und warum das ein Fehler ist
Gerade in Tech-affinen Unternehmen begegnet man oft zurückhaltenden CEOs, die sich lieber auf Organisationsentwicklung und Vertrieb als auf Kommunikation konzentrieren. Öffentliches Auftreten wird als unnötige Selbstdarstellung empfunden.
Dabei ist es ein echter Wettbewerbsvorteil, wenn Entscheider persönlich sichtbar sind.
Und es spart viel Geld für Werbung.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren in der öffentlichen Beziehungsarbeit aktiv und wissen: Menschen folgen in erster Linie Menschen, nicht Marken oder Unternehmen.
Wer als CEO Haltung zeigt, Meinungen teilt und Einblicke gibt, baut Vertrauen auf – intern wie extern.

Möchten Sie Ihren persönlichen „Guru-Faktor“ steigern und als CEO Ihr Unternehmen auch auf LinkedIn repräsentieren? Rufen Sie uns an. Wir haben einen Plan, wie wir Sie in die Sichtbarkeit bringen – und zwar ohne, dass Sie sich verbiegen müssen.
„Ich weiß gar nicht, worüber ich posten soll…“
Ein häufiger Stolperstein: die Themenwahl. Doch diese ist einfacher, als viele denken. Was sind die Fragen, die Ihnen Ihre Kundschaft immer wieder stellt? Welche Entwicklungen in der Branche beschäftigen Sie? Welche Learnings haben Sie aus aktuellen Projekten gezogen? Wer genau hinhört, findet schnell viele Anlässe für Content – und kann so gezielt LinkedIn Reichweite steigern.
Manchmal hilft auch der berühmte „Blick von außen“, das geschulte Auge von Kommunikationsexpertinnen, mit dem verborgene Storys sofort entdeckt und für die Öffentlichkeit aufbereitet werden können.
Das Gute liegt oft so nahe. Vertrauen Sie unserem Spürsinn und melden Sie sich bei uns. Die besten Storys beginnen genau jetzt.
Unternehmensseite ≠ Kommunikation
Auch wenn eine Unternehmensseite professionell betreut wird, reicht das für echte Sichtbarkeit nicht aus. Denn LinkedIn ist ein People-Business. Beiträge von Mitarbeitenden, die aus ihrer Perspektive erzählen, erzeugen deutlich mehr Reichweite als der beste Unternehmenspost.
Corporate Communication bedeutet heute: Alle dürfen mitreden.
Unternehmen, die LinkedIn strategisch nutzen wollen, sollten Mitarbeitende aktiv einbinden. Nicht im Sinne von Zwang oder Copy-Paste-Vorlagen, sondern als Einladung. Ein internes LinkedIn-Teamtraining baut Hürden ab und erleichtert den Umgang mit der Plattform. Wer hier investiert, stärkt nicht nur die LinkedIn Reichweite – sondern auch das Employer Branding und die Marke.
Unser LinkedIn Teamtraining ist eine Mischung aus Teambuilding und Weiterbildung. Nina Strass-Wasserlof gestaltet es abwechslungsreich und interaktiv – mit Überleitung in die Praxis – und kommt auch gern zu Ihnen ins Unternehmen, überzeugen Sie sich selbst!
Zusammenfassung: LinkedIn Reichweite steigern ist kein Zufall
LinkedIn ist kein Selbstläufer, auch wenn es oft so scheint. Wer Reichweite will, muss bereit sein, Position zu beziehen, regelmäßig zu posten und Mitarbeitende zu ermutigen. Sichtbarkeit beginnt beim Management – und entfaltet ihre Wirkung, wenn das ganze Team an einem Strang zieht.
Videotipp: Nina Strass-Wasserlof im Gespräch mit dem Mindset-Ingenieur Dr. Kim Eric Trinh. Die beiden sprechen in einem kurzweiligen Interview über ihre eigenen Erfahrungen mit der Angst vor Sichtbarkeit, dem Umgang mit kritischen Kommentaren. Und darüber, wie sie es selbst geschafft haben, regelmäßig Content zu posten. Zu sehen auf unserem youtube-Kanal.