Storytelling in der Technik ist einfacher als man denkt

Storytelling in der Technik: Wie Geschichten unsere Arbeit erledigen

Storytelling in der Technik ist eine einfache und wirkungsvolle Methode. Storytelling macht komplexe Zusammenhänge verständlich, weckt Emotionen und eine schafft eine starke Verbindung – nicht nur zu Kunden, sondern auch zu Mitarbeitern und Partnern. Aber wie lässt sich Storytelling erfolgreich im technischen Kontext umsetzen?

Wenn Sie an Ihr Büro denken – denken Sie daran, dass die Bretter des Parkettbodens 25mm hoch oder die Teppichbahnen 4m breit sind? Oder denken Sie daran, wie es sich anfühlt, darüber zu gehen und an den Schritten zu erkennen, wer als nächstes den Raum betritt? Denken Sie daran, dass die Wandfarbe in 10 Kübeln zu je 25 Litern angeliefert wurde, oder erfreuen Sie sich an der frischen und ruhigen Arbeitsumgebung? Und umgekehrt: Wenn Sie anderen Menschen von Ihrem Büro erzählen, stehen da eher die Zahlen und Fakten im Vordergrund oder die Eindrücke, die Gespräche, die Begegnungen? Sehen Sie.

Storytelling in der Technik macht Lust auf mehr Information

Bild: Reuben Juarez/Unsplash

Geschichten schaffen Vertrauen und verbinden

Wir sind ständig von Zahlen, Daten und Fakten umgeben und doch sind es die Emotionen, die uns und unsere Entscheidungen prägen. Genau deshalb funktioniert Storytelling in der Technik so gut. In der Unternehmenskommunikation ist das Erzählen von Geschichten, gerade in der Technik- und Industriebranche, von enormer Bedeutung. Es gilt nur, etwas in eine Story zu packen, das die Zielgruppe interessiert. Dafür braucht es nicht unbedingt eine Heldengeschichte. Storytelling ist eine Frage von Know-how und Erfahrung.

 Storytelling in der Technik: Komplexes verständlich erklären

Viele technische Innovationen sind schwierig zu erklären. Oft bleibt eine Lücke zwischen dem, was an Zahlenmaterial, an Mess-Ergebnissen, an theoretischen Fakten aufbereitet werden kann, und dem, was Menschen verstehen. Ein klarer Fall für Storytelling in der Technik.

Mit Videos Geschichten erzählen

Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen, mit dem wir zusammenarbeiten. Es hat sich auf Kunststoffrecycling und die Entwicklung von nachhaltigen Materialien spezialisiert. Natürlich kennen sich die Geschäftsführer bei molekularen Strukturen und physikalischen Vorgängen aus, die ihren Arbeitsalltag prägen. Sprechen sie darüber zu ihrer Zielgruppe? Nein. Stattdessen zeichnen sie die Reise eines „recycelten Materials“ nach, von der Mülltonne bis zum fertigen Endprodukt als neuer Müllsammelbehälter – eine Reise, die das Verständnis für das Unternehmen, die Preispolitik und die Akzeptanz für Nachhaltigkeit fördert. Die Postings und Beiträge gehen regelmäßig viral – der Expertenstatus der Unternehmer ist bis in alle Ewigkeit manifestiert.

Storytelling in der Technik klappt auch mit Videos

Bild: Seth Doyle/unsplash

Der Klassiker: Storytelling als Heldengeschichte

Die Ur-Mutter des Storytellings ist wohl die Heldengeschichte. Sie eignet sich besonders gut für technische Innovationen, wie auch der Deutschlandfunk in einem Artikel berichtete. Ein weiteres gutes Beispiel ist der Hersteller eines neuen Containersystems, das in der Logistik eingesetzt wird. Anstatt sich auf technische Spezifikationen zu beschränken, erzählt die Kommunikationsverantwortliche die Geschichte des Erfinders, der eine absolute Marktlücke erkannt hat und die Logistikwelt damit sicherer und effizienter machen konnte.

Die zentralen Fragen im Storytelling sind daher immer: Was bringt diese Technologie/Entwicklung für die Menschen? Welche Probleme werden damit gelöst?

Anders gesagt: Storytelling in der Technik sorgt dafür, die Perspektive vom Erzeuger/Anbieter hin zum Konsumenten zu ändern und aufzuzeigen, wie Technik das Leben einzelner verbessert. Damit bauen wir eine emotionale Brücke zwischen den Produkten und der Zielgruppe.

Storytelling in der Technik beginnt immer mit dem ersten Wort

Bild: Florian Klauer/unsplash

Innovation durch Spannung aufladen – so klappt es

In der Technik geht es oft um echten Pioniergeist. Viele Unternehmen sind in ihren Nischen höchst erfolgreich unterwegs, aber kaum jemand weiß davon. Dabei wäre es vor allem in Hinblick auf Employer Branding oder PR wichtig, eine breitere Masse von Menschen zu informieren.

Hier kann Storytelling in der Technik ein Gefühl von Information am Puls der Zeit erzeugen. Denken wir an die Entwicklung von Sensorsystemen. Sie sorgen in vielen Bereichen des täglichen Lebens für Sicherheit oder sparen Ressourcen. Warum dann nicht eine spannende „Entwicklungsreise“ aufzeigen, wie ein kleines Forscherteam mit kreativen Lösungen eine bahnbrechende Technologie entwickelte?

Diese Art von Storytelling ist für so viele Gruppen spannend: Für zukünftige Mitarbeiter, für Journalisten, natürlich für Kunden, für andere Tüftler, die Geschäftspartner werden könnten etc. Das zeigt, dass Innovation keine trockene, analytische Übung ist, sondern sich Leidenschaft und Begeisterung immer bezahlt machen.

Storytelling in der Technik kann auch handschriftlich erfolgen

Bild: Art Lasovky/unsplash

Zusammenfassung: Storytelling in der Technik gestaltet die Zukunft mit Geschichten

Storytelling ist in der Kommunikation für Technik und Industrie kein „nice-to-have“, sondern ein strategisches Werkzeug, um komplexe Inhalte verständlich und greifbar zu machen. Durch Geschichten wird Technik menschlich, erlebbar und vor allem relevant.

Kommunikationsverantwortliche, die die Macht des Storytellings erkennen und anwenden, schaffen es, ihre Visionen und Werte klarer zu vermitteln und ihre Zielgruppe emotional zu erreichen – und das macht den entscheidenden Unterschied in einer digitalen, kurzlebigen Welt.

Möchten Sie aus Ihrem Unternehmen auch spannende Geschichten erzählen? Melden Sie sich bei uns, wir hören zu und finden heraus, welche Story sich am besten für Ihre Unternehmenskommunikation eignet.

Lernen Sie uns kennen!

Jetzt Termin für ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren