Die PR – und insbesondere Tech-PR – ist für uns Profession und Passion. Seit über vierzehn Jahren fließt unser Herzblut in dieses spannende Thema. Aber PR ist – wie Kommunikation generell – einem steten Wandel unterworfen.
Ständig erleben wir. wie äußere Einflüsse die PR prägen und verändern. Was früher als reine Medienarbeit und Imagepflege galt, hat sich zu einer regelrechten Disziplin entwickelt, in der moderne Kommunikationsstrategien und digitale Technologien einen fixen Bestandteil darstellen.
Für die Anwender von PR – und insbesondere für Agenturen – bedeutet dies, dass sie sich anpassen müssen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was früher Journalistenkontakte waren, sind heute Skills in Bereichen wie Social Media und digitale Kommunikation. Was früher Imagekampagnen waren, sind heute Kampagnen in Bereichen wie Employer Branding oder Meinungsführerschaft.
Neupositionierung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg
Um unsere Kunden auch in Zukunft optimal beraten und betreuen zu können, haben wir uns Anfang 2023 entschieden, unsere Agentur neu zu positionieren.
Eine Neupositionierung bezieht sich immer auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine strategische Ausrichtung ändert. So passt es sich besser an die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden an oder kann sich n einem neuen Marktsegment etablieren. Die Gründe für eine Neupositionierung können recht unterschiedlich sein und sowohl auf internen als auch externen Faktoren beruhen. Zum Beispiel:
- Veränderungen im Wettbewerbsumfeld
- Technologischer Fortschritt
- Sich verändernde Kundenpräferenzen
Im Zuge einer Neupositionierung kann ein Unternehmen grundsätzlich seine Markenidentität, sein Produktangebot, seine Zielgruppe oder sogar seine gesamte Geschäftsstrategie überdenken.
Für uns war unsere Neupositionierung vor allem ein Schritt in Richtung Zukunft, den wir gegangen sind, um unsere Leistungen noch exakter auf die Wünsche unserer Kunden abzustimmen und unser Unternehmen an den sich verändernden Markt anzupassen. Denn mit dem Wandel der PR haben sich auch die Anforderungen an die Technik-PR verändert. Nach unserem Motto #techprneugedacht wollen wir künftig die PR für technische Unternehmen auf ein neues Level heben und die komplexen Themen unserer Kunden noch erfolgreicher kommunizieren. Daher wurde aus Strass-Wasserlof Public Relations wasserlof communications – führend in Tech-PR.
Wandel als Chance für noch wirksamere Tech-PR
Dass die PR sich verändert hat, ist schwer zu übersehen. Die Methoden der traditionellen PR waren hauptsächlich auf die Medienarbeit ausgerichtet. Unternehmen und Organisationen beauftragten PR-Agenturen, um Pressemitteilungen zu verfassen, Medienkontakte zu pflegen und ihre Botschaften in den klassischen Medien zu platzieren. Der Schwerpunkt lag auf der Kontrolle des öffentlichen Images und der Reaktion auf externe Ereignisse. Diese traditionelle PR-Strategie funktionierte gut in einer Zeit, in der die Medienlandschaft weniger fragmentiert war und die Kontrolle über die Nachrichtenverbreitung einfacher war.
Mit dem Aufkommen digitaler und sozialer Medien hat sich die PR-Landschaft dramatisch verändert. Die traditionelle Einweg-Kommunikation wurde durch einen interaktiven und dynamischen Austausch ersetzt. Unternehmen, Organisationen und Agenturen mussten ihre PR-Strategien anpassen, um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein. Die direkte Kommunikation mit der Zielgruppe wurde wichtiger als je zuvor.
Dies hatte auch enorme Auswirkungen auf die Tech-PR. Denn gerade komplexe B2B-Themen profitieren davon, dass es durch Social-Media-Plattformen heute möglich ist, direkt mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten, Fragen zu beantworten und Feedback zu erhalten. Als größte Business-Plattform der Welt wird daher LinkedIn in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Aus diesem Grund haben wir im Zuge unserer Neupositionierung unsere LinkedIn-Angebote noch weiter verfeinert und auf unsere Kunden abgestimmt.
Tech-PR und Storytelling – ein echtes Dreamteam
Anstatt einfach nur trockene Informationen zu verbreiten, müssen wir als PR-Profis heute fesselnde Geschichten erzählen, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Gerade für den B2B-Bereich braucht es hierbei viel Know-how um mit Authentizität eine Verbindung zu den Kunden herzustellen und Emotionen zu wecken, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Grundsätzlich gilt für alle Inhalte, dass sie relevant, nützlich und unterhaltsam sein müssen, um Menschen zu erreichen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Social-Media-Kanäle wie LinkedIn eignen sich perfekt, um Storytelling zu betreiben und die Gesichter hinter einem Unternehmen zu zeigen.
Neupositionierung: Employer Branding als neue Königsdisziplin der Tech-PR
Ein Thema, das uns heute in der Pressearbeit viel mehr beschäftigt als noch vor einigen Jahren und das auch für Unternehmen mit technischem Hintergrund immer wichtiger wird, ist Employer Branding. Der Mangel an qualifizierten Facharbeitern ist auch für unsere Kunden aus der Tech-Branche ein heißes Eisen. Die PR ist dadurch mehr denn je gefragt, ansprechende Arbeitgebermarken zu kreieren und Unternehmen dabei zu unterstützen als attraktive Arbeitgeber in Erscheinung zu treten.